DokumentenManagement: Auslagerung sehr großer Dateien in Cloud-Speicher
Sehr große Dateien werden jetzt nicht mehr in der Datenbank gespeichert, sondern in einem sicheren, von Rackow Software verwalteten Cloud-Medium.
Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt und der Serverstandort liegt in Deutschland.
Der Anwender merkt davon nichts. Der Zugriff auf Dateien ist ab einer Größe von 5Mb deutlich schneller als bisher.
Buchführung: Rechnungsausgabe: Darstellung der Rechnungsauswahl anderer Anwender
Jeder Anwender kann jetzt die aktuelle Rechnungsauswahl anderer Anwender sehen und solche Rechnungen gegebenenfalls übernehmen.
DokumentenManagement/Berichte: Letzte Verwendung von Report-Vorlagen
Um die Bereinigung von überflüssigen Report-Vorlagen zu erleichtern, wird deren letzte Verwendung in der Eigenschaft ReportDefinition.LetzteVerwendung dokumentiert.
meeting.aoClassroom: Video-Konferenzen aus dem DesktopClient
Video-Konferenzen mit Anwendern, Mitarbeitern, Dozenten und Teilnehmern können jetzt auch direkt aus dem Desktop-Client heraus gestartet werden. Die Einladung der gewählten Teilnehmergruppe erfolgt dabei automatisch.
System: Optimierung des Objekt-Frameworks
Zahlreiche Optimierungen sorgen für bessere Performance, höhere Stabilität und geringeren Speicherverbrauch.
Datensicherung: Kostenloses Cloud-Backup
Kunden mit eigenem Datenbank Server stellen wir für Ihren RemoteBackupSpace im aoBackup System ab sofort einen sicheren Cloud-Speicher zur Verfügung. Buchung über unseren Support.
BAMF: Aktualisierte Codeliste für Lehrwerke Die ab dem 1. November 2020 gültige Liste der zugelassenen Lehrwerke wurde hinterlegt.
Datensicherung: Schnellere Live-Backups
Die Live-Kopie der Datenbank wird jetzt in einem Bruchteil der bisherigen Zeit erstellt. Damit wird der gesamte Backup-Prozess erheblich verkürzt.
Benutzeroberfläche: Anwendungsmenü und Schalterleisten in neuem Design
Das visuelle Design des Anwendungsmenüs und der Schalterleisten über Tabellen und Masken wurde überarbeitet. Die Schalterleiste der Masken ist in die Titelzeile gewandert. Das System wurde für die Verwendung auf HighDPI-Monitoren angepasst.
Das System erlaubt die Auswertung aller für die Teilnehmer-Dokumentation relevanten Daten über den neuen Typ VerlaufsElemente.
Einrichtung->Datenbank, Register Bereinigung: VerlaufsElemente initialisieren
DokumenenManagement: Neue Visualisierung der DokumentenAblage
Der chronologische Verlauf lässt sich jetzt wahlweise als Tabelle oder als Baum anzeigen.
Zusätzlich ist die Darstellung jetzt Rollen-übergreifend.
Die Initialisierung der Baumstruktur wurde um den Faktor 10 beschleunigt.
Team-Arbeit: Automatische Email-Benachrichtigungen für Termine
Wie bei Aufgaben erhalten jetzt auch die einem Termin zugewiesenen Anwender eine Benachrichtung.
Team-Arbeit: Einfacheres Zuweisen und Übernehmen von Aufgaben
Für das Zuweisen an andere Anwender und das Übernehmen von Aufgaben stehen jetzt Schalter zu Verfügung.
Wir bereits bei eMawMaßnahmen kann jetzt auch für normale BildungsMaßnahmen definiert werden,
ob bestimmte Austrittsgründe (Anmeldung.GrundBeendigung) nur mit Zustimmung des Kurs-Verantwortlichen verwendet werden dürfen.
DokumentenManagement: Anpassungen für MS Office 2019/365
Die Anpassungen zur Neutralisierung des Fehlers in MS Office 365/2019 Version 2006 wurden wieder entfernt, Microsoft das hat Problem mit dem Update auf Version 2007 behoben.
DokumentenManagement: Schnellere Übernahme von Dokumenten aus MS Word und MS Excel
In aktuellen Office-Versionen bleiben Word & Excel nach dem Schließen noch einige Zeit im Hintergrund aktiv. Da ABES vor Übernahme der Dokumente die Beendigung der Anwendungen überwacht, führt dies zu einer verzögerten Übernahme der bearbeiteten Dokumente. Jetzt überwacht das System, ob die Dokumente/Tabellen noch geöffnet sind und wartet nicht auf die Beendigung der Anwendung. Damit werden die Dateien wieder unmittelbar nach dem Schließen der Anwendung eingelesen.
Die BA hat die Adresse/URL der verBIS-Seite geändert - Sie können daher mit Versionen vor Build 9825 nicht mehr zugreifen. Zusätzlich wurde die Darstellung von Fehlermeldungen erweitert. Besonders bei Problemen mit Ihrem VerBIS-Konto sehen Sie jetzt detaillierte Hinweise.
Reporting: Update Reportgenerator Der Reportgenerator List & Label wird jetzt in der Version 25 integriert.
Für die korrekte Ermittlung des Mehrwertsteuer-Prozentsatzes ist das Leistungsdatum der Posten einer Eingangsrechnung relevant. Ein vom Belegdatum abweichendes Leistungsdatum kann deshalb jetzt für jeden Rechnungsposten angegeben werden. CRM: Geocoding der Adressen ermittelt auch Landkreis
Der Landkreis einer Adresse wird jetzt bei der Validierung einer Adresse automatisch ergänzt. Für bestehende Adressen kann das über die Funktion "Adresse verifizieren" nachträglich durchgeführt werden
Analog zu Aufgaben erzeugt jetzt auch das Zuweisen eines Termin an einen anderen Anwender eine Email-Benachrichtigung.
Die Funktion "Anmeldung.Bis berechnen" ermittelt das Enddatum einer Teilnahme auf Basis einer gegebenen Stundenzahl und des Stundenplans.
BAMF: Aktualisierte Codeliste für Lehrwerke Die ab dem 1. Juli 2020 gültige Liste der zugelassenen Lehrwerke wurde hinterlegt.
TeilnehmerDokumentation: Emails an Arbeitsberater, Coach, Ausbilder, etc. werden beim Teilnehmer archiviert
Eine aus der Maske einer Anmeldung/eines Teilnehmers heraus erstellte Email an der Arbeitsberater, den Coach oder den Ausbilder wird jetzt immer beim Teilnehmer/bei der Anmeldung archiviert und steht damit in der Teilnehmer-Dokumentation zur Verfügung.
Buchführung: Geänderte MwSt-Sätze zwischen dem 1.7.2020 und dem 1.1.2021
Im betreffenden Zeitraum werden die Steuersätze wie folgt ermittelt:
Wir haben die BLZ- und Kontonummern-Prüfverfahren nach den offiziellen Unterlagen der Deutschen Bundesbank aktualisiert, welche zum 8. Juni 2020 gültig sind.
Neues Dialogelement erlaubt Mehrfachauswahl von Werten. Verwendet für die Eigenschaft Plan-.., Soll-.. und IST-Stunde.Methode.
Bei der Übernahme von Online-Anfragen/-Anmeldungen lassen sich beigefügte Dokumente sichten, bevor der Interessent/Teilnehmer im System angelegt wird. Damit können Dokumente vorab zur Validierung verwendet werden.
VerBIS: Neu-Implementierung der VerBIS-Schnittstelle
Nach der letzten Aktualisierung der VerBIS-Seite konnte der bisher verwendete Browser - ein Element des Betriebsystems - diese nicht mehr vollständig darstellen. Ab diese Version verwendet ABES/Objects ein neues Browser-Framework, das unabhängig vom Betriebsystem ist, aber von uns ausgeliefert werden muss. Im Rahmen der Installation dieses Updates wird daher einmalig eine neue Komponente nachgeladen. Der Download erfolgt immer - unabhängig davon, ob die VerBIS-Schnittstelle verwendet wird oder nicht.
Hotel-Modul: Erweiterte Visualisierung der Belegung
Die Belegungsübersicht stellt nun Buchungen, Gruppen-Reservierungen/Kontingente und Sperren in unterschiedlichen Farben dar. Die prozentuale Auslastung der Einrichtung wird nun für jedes Datum in einer zusätzlichen Kopfzeile der Belegungsübersicht angezeigt.
Verwaltung von Einrichtungen, Zimmergruppen, Zimmern und Betten, sowie die Buchung von Teilnehmern und Gruppen auf Betten oder Zimmer mit visueller Disposition und Belegungsübersicht. Bewertungssytem: Anonymisierung von Bewertungen
Optional werden online erfasste Bewertungen zunächst mit einem Platzhalter dargestellt. Erst nach Trennung von den zugehörigen Anmeldungen über eine entsprechende Funktion werden die Bewertungen im Klartext angezeigt.
Wir haben die BLZ- und Kontonummern-Prüfverfahren nach den offiziellen Unterlagen der Deutschen Bundesbank aktualisiert, welche zum 09. März 2020 gültig sind.
Buchführung: Neue Optionen zur Vermeidung von Rundungsfehlern in Rechnungssummen Über die Eigenschaft Rechnung.MwStQuelle lässt sich steuern, ob die MwSt-Summen aus Netto- oder Brutto-Beträgen oder aus den Summen der MwStBeträge der Rechnungsposten ermittelt werden. Damit lassen sich Rundungsfehler minimieren.
Framework: Kalenderdarstellung im neuen Design Die in vielen Kontexten verwendete Komponente zur Darstellung von Zeitereignissen wurde überarbeitet und dem aktuellen Office-Stil angepasst. Die Kalender auf der Startseite aktualsieren sich laufend selbst.
VerBIS: Anpassung VerBIS-Client Nach Aktualisierung der VerBIS-WebSite durch die Bundesagentur für Arbeit wurde der Importassistent angepasst.
Outlook: "Seriendruckfelder" in EmailVorlagen In EmailVorlagen lassen sich jetzt Namenspfad-Ausdrücke als Textvariable einfügen. Fassen Sie die Ausdrücke in eckige Klammern und bestimmen Sie den Pfad ausgehend vom aktuellen Datenkontext.
Buchführung: eRechnungen auch ohne Zertifikat Da auch alternative Prüfverfahren zulässig sind, können eRechnungen jetzt auch optional ohne Zertifikat und Signaturverfahren erzeugt werden.
eMaw: Definierbare Regeln zur Freigabe von Abbruchgründen... Sie können Maßnahme-bezogen definieren, dass bestimmte Abbruchgründe ("GrundBeendigung") der Freigabe durch den Maßnahme-Verantwortlichen bedürfen.
BAMF: Aktualisierte Codeliste für Lehrwerke Die ab dem 1. November 2019 gültige Liste der zugelassenen Lehrwerke wurde hinterlegt.
Datensicherung: Anpassung des BACKUP-Plans zur Reduzierung des Datenvolumens Die Sicherungen im RemoteBackupSpace und im FTPBackupSpace werden nur im Szenario Server-Ausfall benötigt. In diesem Fall ist dann nur die aktuellste Datensicherung relevant. Es werden deshalb nur noch die letzten beiden Sicherungen in diese Bereiche übertragen.
Der LocalBackupSpace wird in der Regel zur Extraktion versehentlich gelöschter Datenobjekte verwendet. Hier reduzieren wir von 31 auf 7 Tagessicherungen, fügen aber eine Wochensicherung hinzu, die im neuen Monat wieder überschrieben wird. Es bleibt weiterhin bei 12 Monatssicherungen.
Mit diesem Modell können wir jeden bisher aufgetretenen Rücksicherungsfall bedienen, reduzieren aber das Datenvolumen der Sicherungen erheblich.