Hier dokumentieren wir die Hinweise zu Neuerungen und der besseren Bedienung von ABES/Objects, die wir in lockerer Folge ausgewählten Anwendern und Multiplikatoren zusandten.
Alle Tipps anzeigen
Autor: Claus/Montag, 8. Dezember 2014/Kategorien: Tipps
In diesem Abschnitt erfahren Sie etwas über
Zur Erfassung von Adressen gibt es in ABES/Objects bei allen relevanten Objekten eine eigene feste Registerkarte. Die hier erfasste Adresse wird als Standardadresse verwendet und steuert die berechneten Adressköpfe. Selbstverständlich können Sie die Adresseigenschaften auch auf eigenen Registerkarten positionieren und die Angaben dort erfassen.
Geocoding
Ab Build 9008 unterstützt ABES/Objects Sie beim Erfassen von Adressen durch einen Geocoding-Dienst. Fehlende Adressbestandteile werden dabei während der Eingabe automatisch ergänzt. Ist beispielsweise eine Straßenbezeichnung eindeutig, werden die Postleitzahl und der Ort hinzugefügt. Daneben werden aber auch das Bundesland, der Stadtteil, der Gemeindeschlüssel und die Geokoordinaten gepflegt. Geokoordinaten können zukünftig genutzt werden um, Adressen auf Karten anzuzeigen oder auch für die Entfernungsberechnung.
Wenn eine Adresse mit Hilfe des Dienstes ermittelt werden konnte, wird dies durch das Setzen der Eigenschaft <verifiziert> verdeutlicht und die Eigenschaft <AdresseStatus> zeigt grün. Bei Adressen die nicht ermittelt werden konnten, zeigt <AdresseStatus> gelb. In diesem Fall stimmen entweder die eigenen Angaben nicht oder die Adresse ist dem Dienst nicht bekannt. Für diese Adressen kann die Prüfung ausgeschaltet werden. Klicken Sie dazu bitte auf das Geocoding-Symbol hinter der Eigenschaft <Strasse>. Ist die Adresse korrekt, so kann die Eigenschaft <verifiziert> auch manuell gesetzt werden.
Auch bestehende Adressen können Sie mit Hilfe des Dienstes prüfen. Verwenden Sie dazu das Geocoding-Symbol links neben den Adressangaben oder die Funktion <Adresse verifizieren>. Mit der Funktion können Sie auch eine beliebige Menge vorher markierter Adressen prüfen. Bereits verifizierte Adressen werden dabei nicht erneut geprüft.
Der integrierte Geocoding-Dienst basiert auf Daten von OpenStreetMap und befindet sich aktuell in einer Testphase. Rackow Software stellt während dieser Testphase den Dienst kostenlos zur Verfügung. Nach Ablauf des Tests muss diese Funktionalität gesondert lizenziert werden. Aktuell ist eine monatliche Gebühr von 1 € pro Anwender geplant. Bei allen Fragen und Ideen zum Geocoding und bei Problemen mit der Verifizierung von Adressen wenden Sie sich bitte an unseren Support. Über Rückmeldungen in der Testphase würden wir uns freuen.
Mit Hilfe des schwarz-weißen Symbols links in der Maske schalten Sie auf anders formatierte Adressen um und erhalten:
Die Adressprüfung wird nicht für internationale Adressen ausgeführt.
Weitere Adressen
Adressköpfe
Je nachdem mit welcher Adresse Sie nun den Teilnehmer anschreiben wollen, wählen Sie für Ihre Serienbriefvorlage den entsprechenden Adresskopf (nur aus der Anmeldung heraus): Heimatadresse.Adresskopf oder Studienadresse.Adresskopf. Wählen Sie lediglich den allgemeinen Teilnehmer.Adresskopf, so wird die Standardadresse eingeblendet. Haben Sie eine Rechnungsadresse eingegeben, so erscheint diese automatisch auf der Rechnung, die Sie der betreffenden Person oder Firma als Debitor schicken.
Anzahl der Ansichten (2901)/Kommentare (0)